Thema für den zweiten Bürger*innenrat wird ausgewählt
Im September soll der zweite Bürger*innenrat zu einem neuen Thema zusammenkommen. Aus den vorliegenden Vorschlägen wählt das Bürgerforum ein Thema aus.
In einem partizipativen Prozess konnten alle Aachener*innen über das Beteiligungsportal der Stadt Aachen Themenvorschläge für den zweiten Bürger*innerat einreichen. Von den eingereichten 61 Themen erreichten 33 in einem zweiten Auswahlschritt bis zum 1. Mai das festgelegte Quorum von 125 Unterstützenden.
Anschließend wählte das Begleitgremium zum Bürger*innenrat, in dem neben den Mitgliedern der Initiative Bürgerrat zum ersten Mal auch ehemalige Mitglieder des Bürger*innenrats vertreten sind, fünf Themen aus und priorisierte sie wie folgt:
- Bei verkehrspolitischen Entscheidungen braucht es eine Balance zwischen den Bedarfen der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer*innen. Welche konkreten Maßnahmen sind zielführend, um diese Balance herzustellen?
- Wie kann die Stadt die Bürger*innen bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen für eine Klimaneutralität 2030 mitnehmen und einbinden?
- Was sollte ein Haus der Neugier neben der Stadtbibliothek und der VHS beinhalten, um für viele Aachener interessant zu sein?
- Aachen braucht eine effektive Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Welche Strukturen müssen dafür verändert oder neu geschaffen werden?
- Wie kann Aachen für Familien mit Kindern attraktiver werden?
Aus diesen Fragestellungen wählt das Bürgerforum, ein Ausschuss des Stadtrates zur Bürgerbeteiligung, in seiner Sitzung am Dienstag, 4. Juni, eine aus. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr und findet im Eurogress Sitzungssaal in der Monheimsallee statt.
Bild: Arbeitstreffen des ersten Bürger*innenrates in Aachen (Foto: Stadt Aachen / Christian van’t Hoen)