Aachener Startups sichern sich Finanzierung
Black Semiconductor erhält 250 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln und VC-Fonds. Auch Cylib und Innoloft schließen erfolgreiche Finanzierungsrunden ab.
Black Semiconductor
Diese Finanzierung ist ein Paukenschlag: Das Aachener Unternehmen Black Semiconductor erhält im Rahmen des „Important Project of Common European Interest Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien“ (IPCEI) einen Förderbescheid über 228,7 Millionen Euro von Bund und Land. Damit ist das Team der Brüder Daniel und Sebastian Schall das einzige Startup unter den geförderten Unternehmen.
Auf insgesamt 254,4 Millionen Euro wird die aktuelle Finanzierungsrunde aus Venture Capital Geldern aufgestockt. Neben großen VCs wie Porsche Ventures und Project A ist auch der regionale TechVision Fonds beteiligt. Auf der Website heißt es: „Wir vom TechVision Fonds freuen uns, Teil dieser Reise zu sein und zur strategischen Autonomie Europas bei Schlüsseltechnologien beizutragen.“
Black Semiconductor strebt an, mit einem hochinnovativen Verfahren mittels Graphen (Kohlenstoff) die Datenübertragung auf und zwischen Chips zu beschleunigen. Dazu äußerte sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Noch schnellere Chips sind gerade für Anwendungen von Künstlicher Intelligenz essenziell und das Projekt von Black Semiconductor dazu vielversprechend.”
Cylib
Eine weitere Rekordfinanzierung, die bislang umfangreichste Finanzierungsrunde für ein europäisches Batterierecycling-Start-up, meldete vor wenigen Wochen das Aachener Startup Cylib. Das Unternehmen erhält in seiner Serie-A-Runde 55 Millionen Euro von einer Investorengruppe, die unter anderem die VC-Töchter von Bosch und Porsche umfasst.
Damit investieren erstmals erfahrene Investoren aus den Bereichen Climate und Deep Tech, der Automobilbranche, der Industrie sowie institutionelle Investoren gemeinsam in ein Batterierecycling-Unternehmen. „Dies unterstreicht das gemeinsame Bestreben, eine resiliente und nachhaltige Batterie-Infrastruktur in Europa aufzubauen“, freut sich das Team von Cylib.
Das eingesammelte Kapital will Cylib nach eigenen Angaben nutzen, um seinen Recyclingprozess für Lithium-Ionen-Batterien industriell zu skalieren.
Innoloft
Weitere Neuigkeiten rund um die Finanzierung gibt es vom Startup Innoloft. Das Team hat die No-Code-Plattform LoftOS entwickelt und will damit die Umsetzung von IT-Anwendungen ohne aufwändige Programmierung ermöglichen.
Nach einer ersten Seed-Finanzierung im vergangenen Jahr, konnte Innoloft in einer aktuellen Finanzierungsrunde unter Leitung des niederländischen VCs Capital Mills die Gesamtfinanzierung auf 2 Millionen Euro aufstocken.
„Wir glauben, dass Innoloft ein großartiges Team hat, das eine innovative und intuitive No-Code-Lösung entwickelt hat, die das Potenzial hat, einen ständig wachsenden Markt zu erobern“, kommentierte Barry de Kock, Investment Manager bei Capital Mills, die Partnerschaft mit Innoloft.