Wie schmeckt eigentlich eine Stadt? Autor Martin Grolms stellt im Kochbuch „Koch mich! Aachen” einfache und schnelle Rezepte mit Lokalbezug vor. Ein Besuch in seiner Küche.
Diskussion und Kinoabend: Das RWTH-Filmstudio und der Knowledge Hub zeigen am Dienstag, 29. Oktober, den Film „Die zwölf Geschworenen” und laden zu einer Diskussion rund um Demokratiemüdigkeit ein.
Alt, groß und dick – so kann man die Esskastanie im Vaalser Quartier, die jetzt offiziell zum Nationalerbe-Baum ausgelobt wurde, beschreiben. Zum Baum, der auch schon Naturdenkmal ist, führt nun ein umzäunter Fußweg. Zudem wurde eine Infotafel angebracht, eine Bank davor soll noch folgen.
Nach der Schließung des Continental-Werks Aachen hat das Gelände schnell einen neuen Eigentümer gefunden. Schon jetzt sucht die Landmarken AG nach Mietern für das Areal.
An der RWTH Aachen ist der neue Hochleistungsrechner „CLAIX-2023″ eingeweiht worden.
Auf rund drei Hektar großen Fläche in Rothe Erde entsteht ein Modellstandort für urbane Produktion. Im Rahmen des Planverfahrens können sich jetzt auch Bürger*innen beteiligen.
Zwischen Köln, Aachen und Maastricht wird getestet, wie das Bezahlen im ÖPNV grenzüberschreitend gelingen kann.
90 Kinder, 30 Jugendliche, eine Woche in den Herbstferien: Die erste Kinderstadt Aachen war ein voller Erfolg.
„Familien im Fokus“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“. Es geht um Themen und Herausforderungen, die viele Familien beschäftigen – in Vorträgen sollen konkrete Lösungen und Tipps für Familien gegeben werden.
Welche Themen bewegen die Menschen in Aachen? Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen lädt am Donnerstag, 24. Oktober 2024, zu einem offenen Dialog in den Weißen Saal des Aachener Rathauses ein.