Aachen Einkaufen ChatGPT

🔊 50 Menschen und eine KI: Gedanken zur Einkaufsstadt Aachen

Published On: 30/10/2023

Der erste Bürger*innenrat Aachens arbeitet seit Samstag an der Frage, wie Aachen wieder ein attraktiveres Einkaufsziel werden kann. Die Ergebnisse werden wir erst im Dezember kennen, doch wir haben vorab schon mit fast 50 Aachener*innen, der Oberbürgermeisterin und ChatGPT über das Thema gesprochen. Zwischenfazit: Es ist kompliziert.

Von Alexander Plitsch

Im Gespräch mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, genau wie in der ersten Crowdrecherche von yonu, wird deutlich: Eine attraktive Einkaufsstadt hat auch, aber nicht nur mit dem Angebot des Einzelhandels zu tun. Natürlich ist allen der Leerstand ein Dorn im Auge. Viele Menschen wünschen sich zudem ein individuelleres, abwechslungsreicheres Angebot.

Aber: Darüber hinaus gibt es viele andere Probleme wie fehlende Spielplätze und Grünflächen. Und natürlich das allgegenwärtige Thema des Innenstadtverkehrs. Viele wollen weniger Autos, andere wollen vor allem weniger Baustellen. Die einen wollen für den Bus weniger bezahlen, die anderen fürs Parkticket.

Ob sich der neue Bürger*innenrat in seinen fünf Arbeitstagen im Oktober und November all diesen Themen widmen wird? In welche Richtungen werden die Vorschläge gehen, die anschließend dem Stadtrat vorgelegt werden?

Fraglos eines der größten Probleme in der Innenstadt: der Leerstand

Stadtplanung à la ChatGPT

Solange wir auf die Ergebnisse warten, können wir zumindest schon mal die KI fragen. Wir haben es ausprobiert:

yonu: Wie kann Aachens Innenstadt wieder ein attraktiveres Einkaufsziel werden?

ChatGPT: Die Wiederbelebung der Innenstadt von Aachen oder jeder anderen Stadt erfordert eine strategische Herangehensweise, die die Bedürfnisse der Einwohner und der Besucher berücksichtigt. Hier sind einige mögliche Schritte, um Aachens Innenstadt wieder attraktiv für das Einkaufen zu machen:

Eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur, einschließlich Fußgängerzonen, Radwege und öffentlicher Verkehrsmittel, kann die Zugänglichkeit der Innenstadt erhöhen.

  • Schaffung von Fußgängerzonen in stark frequentierten Einkaufsbereichen.
  • Erweiterung und Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrsnetzes, z.B. mit kostenfreien Shuttlebussen in der Innenstadt.
  • Förderung von Fahrradfreundlichkeit durch den Ausbau von Radwegen und Fahrradparkplätzen.

Regelmäßige Veranstaltungen, Märkte und Festivals ziehen Besucher an und schaffen eine lebendige Atmosphäre.

  • Wöchentliche Bauernmärkte oder Kunsthandwerksmessen in der Innenstadt.
  • Sommerkonzerte, Weihnachtsmärkte und Straßenfeste als jährliche Highlights.
  • Kooperation mit örtlichen Schulen und Gemeindegruppen für vielfältige Veranstaltungen.

Eine abwechslungsreiche Mischung aus Geschäften, von großen Einzelhandelsketten bis zu unabhängigen Boutiquen, lockt verschiedene Zielgruppen an

  • Förderung von Pop-up-Shops und Markthallen für lokale Handwerker und Künstler.
  • Schaffung eines Einzelhandelsclusters, der Geschäfte mit ähnlichen Interessen, wie z.B. Mode oder Elektronik, bündelt.
  • Anreize für lokale Unternehmer und Start-ups, um in der Innenstadt Geschäfte zu eröffnen.

Restaurants, Cafés und Bars können die Attraktivität der Innenstadt steigern, indem sie eine breite Palette kulinarischer Erlebnisse bieten.

  • Einführung von „Food Truck Fridays“ oder „Street Food Festivals“ in bestimmten Innenstadtbereichen.
  • Förderung von Restaurants mit Außenterrassen und gemütlichen Cafés.
  • Einführung von kulinarischen Stadtführungen, um die lokale Gastronomieszene zu erkunden.

Die Pflege und Verschönerung des Stadtbildes, einschließlich historischer Gebäude und öffentlicher Plätze, kann die Anziehungskraft der Innenstadt steigern.

  • Restaurierung historischer Gebäude und Denkmäler.
  • Installation von Straßenkunst und Skulpturen in öffentlichen Bereichen.
  • Begrünung von Plätzen und Straßen mit Blumenkübeln und Bäumen.

Museen, Kunstgalerien und kulturelle Veranstaltungsorte tragen zur kulturellen Vielfalt und Attraktivität der Innenstadt bei.

  • Unterstützung von lokalen Kunstgalerien und Museen durch gezielte Werbekampagnen.
  • Kooperation mit kulturellen Organisationen für regelmäßige Kunst- und Kulturausstellungen.
  • Förderung von kulturellen Workshops und Bildungsprogrammen für die Gemeinschaft.

Die Schaffung von Fußgängerzonen und attraktiven Gehwegen kann die Innenstadt für Fußgänger angenehmer und sicherer machen.

  • Umgestaltung von Straßen mit breiten Gehwegen und Bänken.
  • Schaffung von sicheren Fußgängerüberwegen und Ampelsystemen.
  • Einrichtung von Fußgängerzonen mit Live-Musik und Straßenkünstlern.

Die Schaffung von Wohnraum in der Innenstadt kann die Nachfrage nach lokalem Einzelhandel und Dienstleistungen erhöhen.

  • Förderung von Loftwohnungen und Studentenwohnheimen in der Innenstadt.
  • Umwandlung leerstehender Gebäude in Wohnungen oder Live-Arbeitsräume.
  • Anreize für Eigentumswohnungen, um Einwohner in die Innenstadt zu locken.

Die Förderung einer starken Online-Präsenz und die Nutzung von digitalen Marketingstrategien können die Sichtbarkeit der Innenstadt erhöhen.

  • Erstellung einer modernen und ansprechenden Website für die Innenstadt mit Informationen zu Geschäften, Veranstaltungen und Angeboten.
  • Aktive Social-Media-Präsenz und Nutzung von Online-Werbung, um Besucher anzulocken.
  • Entwicklung einer mobilen App für Besucher mit speziellen Angeboten und interaktiven Stadtführungen.

Die Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, um gemeinsame Marketinginitiativen und Veranstaltungen zu planen, kann dazu beitragen, die Innenstadt zu stärken.

  • Einführung von Rabattkarten oder Kundenbindungssystemen, die von verschiedenen Geschäften in der Innenstadt akzeptiert werden.
  • Schaffung eines Unternehmensverbands zur Koordinierung von Marketingkampagnen und Veranstaltungen.
  • Organisation von regelmäßigen Treffen und Workshops für Unternehmer zum Erfahrungsaustausch und zur Planung von Gemeinschaftsprojekten.

Die Vorschläge sind sehr generisch – also haben wir ChatGPT gebeten, Maßnahmen vorzuschlagen, die spezifisch für Aachen geeignet sind. Und tatsächlich, auch das hat die KI in petto: Grenzübergreifende Zusammenarbeit, Betonung des historischen Erbes, Gesundheitstourismus und Wissenschaft/Technologie sind Schlagworte, die daraufhin fallen.

yonu: Wenn du nur eine einzige Maßnahme umsetzen kannst – welche wählst du? Und warum?

ChatGPT: Wenn ich nur eine einzige Maßnahme umsetzen könnte, würde ich mich auf die Förderung der Zusammenarbeit mit der Aachener Universität (RWTH) konzentrieren. Hier ist der Grund: Die RWTH Aachen ist eine der renommiertesten technischen Universitäten in Europa und ein zentraler Akteur im wissenschaftlichen und technologischen Bereich. Die Universität kann als Treiber für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung dienen.

Interessant . . . ob die Mitglieder des Bürger*innenrats zu ähnlichen Ergebnissen kommen? Warten wir es ab.