Aachen mitgestalten Bürgerdialog

Aachen mitgestalten: Bürgerdialog und Angebote zur Beteiligung

Published On: 07/11/2023

Du willst Aachen mitgestalten? In diesem Beitrag bekommst du einen Überblick der Möglichkeiten, um bei der Stadtverwaltung Vorschläge, Beschwerden, Ideen und Mängelmeldungen einzureichen und dich aktiv zu engagieren.

Dazu habe ich für dich mit Sabrina Hoenen gesprochen, die für die Gesamtsteuerung des Aachener Bürgerdialogs verantwortlich ist, und die verschiedenen Beteiligungsangebote sortiert. Los geht’s:

 

Von Marianka Lesser

Erste Anlaufstellen: Hier findest du Orientierung

Du hast einen konkreten Vorschlag oder eine Beschwerde und möchtest wissen, an welche Stelle du dich damit wenden kannst?

Beim Servicecenter der Stadt Aachen kannst du dich telefonisch unter 0241-4320 oder per E-Mail aachen@mail.aachen.de melden und erhältst den passenden Kontakt. Wenn dir das persönliche Gespräch lieber ist, kannst du zu den offenen Sprechstunden des Bürger*innen-Treff im Oecher Lab gehen, dort deine Frage stellen und bekommst einen Kontakt vermittelt.

Dir ist bei deinem Weg durch Aachen ein Mangel aufgefallen?

Ein Mülleimer, der überquillt, eine Sitzbank, die kaputt ist, oder ein Standort, an dem deiner Meinung nach ein Radbügel fehlt: Solche kleinen, wichtigen Hinweise kannst du der Stadtverwaltung direkt über den Mängelmelder mitteilen. Dein Hinweis wird dann an die zuständige Stelle weitergeleitet und dort bearbeitet.

 

Informiere dich

Du möchtest an aktuellen Umfragen teilnehmen oder dich zu aktuellen Planungsvorhaben informieren?

Hierzu kannst du das Aachener Beteiligungsportal nutzen. Im kommenden Frühjahr können über dieses Portal z.B. Themenvorschläge für die nächste Runde des Bürger*innenrates eingereicht werden. Über dieses Gremium haben wir auch schon berichtet.

Du möchtest eine Frage an die Aachener Politik stellen?

Hierfür kannst du die Einwohnerfragestunde zu Beginn jeder Stadtrats- und Bezirksratssitzung nutzen oder dich mit deiner Frage direkt an ein Ratsmitglied wenden.

 

Oecher Lab Bürgerinnentreff

Eröffnung des Bürger*innentreffs im Oecher Lab (Foto: Stadt Aachen)

 

Engagiere dich für ein Thema oder eine bestimmte Zielgruppe

Du möchtest dich ehrenamtlich oder bürgerschaftlich in Aachen engagieren?

Auf der Plattform Engagementdirekt findest du aktuelle Meldungen von Vereinen und Initiativen aus Aachen, die Ehrenamtliche suchen. Du kannst hier auch eine eigene Meldung veröffentlichen. In deiner Meldung kannst du beschreiben, wie du dich in Aachen bürgerschaftlich engagieren möchtest und kannst von Initiativen, die diese Fähigkeiten benötigen, gefunden und kontaktiert werden. Weitere Informationen zu bürgerschaftlichem Engagement in Aachen findest du im Engagementportal.

Du möchtest auf die Bedürfnisse und Herausforderungen einer konkreten Bevölkerungsgruppe aufmerksam machen?

Mit deinen Vorschlägen für ein besseres Leben von Menschen mit Migrationsgeschichte in Aachen kannst du dich beim Integrationsrat melden. An den Seniorenrat kannst du dich mit deinen Vorschlägen für ein besseres Leben von Senior*innen in Aachen wenden.

Du möchtest dazu beitragen, dass das Aachener Nachtleben bunter wird?

Hierfür gibt es mit dem Nachtbürgermeister eine eigene Anlaufstelle. Er kann dich durch Beratung und ggf. Fördermittel beim Gestalten deiner nächtlichen Aktion in Aachen unterstützen.

 

Gestalte die Stadtentwicklung Aachens mit

Du möchtest dein Viertel mitgestalten?

Schau nach, ob es für dein Viertel eine Stadtteilkonferenz gibt. Darin schließen sich Menschen und Institutionen zusammen, die sich für diesen Stadtteil engagieren. Sie tauschen sich über Projekte, Veranstaltungen und Herausforderungen im Stadtteil aus und setzen gemeinsam Aktionen um.

Du kannst dich mit deinen Ideen an die Stadtteilkonferenz wenden oder kannst als neues Mitglied die Stadtteilkonferenz bereichern. Du hast auch die Möglichkeit, Gelder aus dem Stadtteilfonds zu beantragen, um gemeinnützige Aktionen zu finanzieren. Wenn es in deinem Viertel noch keine Stadtteilkonferenz gibt, kannst du diese ins Leben rufen.

In Vierteln mit einem Quartiersmanagement kannst du den Quartiersmanager*innen deine Ideen für das Viertel mitteilen und an ihren Beteiligungsangeboten teilnehmen. Sie unterstützen dich auch beim Umsetzen deiner Ideen für das Quartier.

Du möchtest Bereiche, die für die gesamte Stadt von Bedeutung sind, mitgestalten?

Ein wichtiger Ort in Aachen ist die Innenstadt. Ihre Zukunft kannst du im Rahmen von Beteiligungsformaten der Initiative Innenstadtmorgen mitgestalten. Zum Beleben der Zwischenzeit am Büchel kannst du eigene Beteiligungsformate nutzen. Für zwei Bereiche mit besonderen Herausforderungen findest du ebenfalls eigene Anlaufstellen: die Koordinationsstelle Bushof und die Koordinationsstelle Kaiserplatz/ Östliche Innenstadt.

Grundsätzlich kannst du bei allen Stadtentwicklungs- und Quartiersprojekten Beteiligungsformate nutzen, um deine Perspektive, deine Fragen und Ideen einzubringen, so z.B. auch zum Theaterplatz und zum Sportpark Soers.

Du möchtest von deiner Seite Änderungsvorschläge oder Beschwerden zur Stadtentwicklung einreichen?

Dies kannst du mit einem Bürgerantrag tun. Deinen Bürgerantrag kannst du dann im zuständigen Gremium, dem Bürgerforum, vorstellen. Dort wird dein Bürgerantrag besprochen und darüber entschieden. Bürgeranträge werden z.B. häufig genutzt, um eine Veränderung der Verkehrssituation an einem bestimmten Standort zu beantragen.

Grundsätzlich kannst du zu jedem Thema der Stadtentwicklung, das in den Zuständigkeitsbereich der Stadt fällt, einen Bürgerantrag einreichen. Wenn du mit der Entscheidung über deinen Bürgerantrag nicht zufrieden bist, kannst du im nächsten Schritt ein Bürgerbegehren in die Wege leiten.

Von Informieren über Diskutieren bis Engagieren ist für dich in Aachen einiges möglich. Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag einen guten Überblick zu deinen Mitgestaltungsmöglichkeiten geben. Vielleicht ist dir beim Lesen ja schon eine Idee gekommen, die du bei einer der genannten Stellen einreichen oder vortragen möchtest?