Aachener Startups kämpfen um Preisgelder bei NRW-Wettbewerb
Drei Aachener Startups haben es unter die Top 24 des Wettbewerbs OUT OF THE BOX.NRW geschafft und gehören damit zu den innovativsten digitalen Geschäftsmodellen in Nordrhein-Westfalen.
Von FounderFlow*
Der Wettbewerb OUT OF THE BOX.NRW zeichnet innovative Startups aus, die mit ihren digitalen Geschäftsmodellen Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen. In diesem Jahr konnten sich die Aachener Startups Cuinti, peers.ug und Voltfang gegen starke Konkurrenz durchsetzen und einen Platz unter den Top 24 ergattern.
Cuinti bietet immersive Schulungen für Verkaufs- und Kundendienstteams an. Mithilfe künstlicher Intelligenz simuliert das Unternehmen anspruchsvolle Kundengespräche und liefert den Mitarbeitern wertvolles Feedback zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten.
peers.ug fokussiert auf die psychische Gesundheit und bietet unbürokratische Unterstützung bei Depressionen, Stress und Angstzuständen. Intelligente Algorithmen bringen die Teilnehmer in passende Online-Kurse, in denen sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und von erfahrenen Psychologen begleitet werden.
Voltfang entwickelt nachhaltige und kosteneffiziente Batteriespeicherlösungen aus Second-Life-Batterien für kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Industrie. Die Systeme ermöglichen die Speicherung von überschüssiger Energie, insbesondere aus Photovoltaikanlagen, und leisten so einen Beitrag zur Energiewende.
Die Phasen des OUT OF THE BOX.NRW Wettbewerbs
Der Wettbewerb OUT OF THE BOX.NRW zeichnet sich durch ein mehrstufiges Auswahlverfahren aus, das den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, sich zu beweisen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln:
-
- Bewerbungsphase: In der ersten Phase des Wettbewerbs konnten sich alle Start-ups aus Nordrhein-Westfalen mit einem digitalen Geschäftsmodell und einem Unternehmenssitz in NRW bewerben, die nicht älter als drei Jahre sind.
-
- Vorauswahl: Basierend auf definierten Kriterien wählte eine Jury aus erfahrenen Venture Capital Investoren 24 vielversprechende Startups aus, die in die nächste Runde einzogen.
-
- Online-Voting: Aktuell befindet sich der Wettbewerb in der Community-Voting-Phase.Hier haben sowohl die Öffentlichkeit, als auch Investoren und Startup-Experten aus NRW die Möglichkeit, ihre Stimme für die Top 10 Favoriten abzugeben.
- Finales Pitch-Event: Die zehn Finalisten präsentieren ihre Geschäftsideen im Rahmen der Hinterland of Things Konferenz am 13.06.2024 einem Live-Publikum und einer Fachjury. Diese entscheidet über die Vergabe der Preisgelder.
Hinterland of Things: Ein Hotspot für Innovation und Networking
Die Hinterland of Things Konferenz am 13. Juni 2024 in Bielefeld ist mehr als nur die Bühne für das Finale des OUT OF THE BOX.NRW Wettbewerbs. Sie bringt Gründer, Investoren und Vertreter aus Wirtschaft und Politik zusammen, um Innovationen voranzutreiben und die digitale Zukunft zu gestalten.
Der Kampf um die Top 10: Jetzt abstimmen
Bis zum 15.Mai gibt es noch die Möglichkeit, für die Top 10 des Wettbewerbs abzustimmen.
Hier geht’s direkt zum Voting
Titelbild: Voltfang und die Gründer David Oudsandji, Afshin Doostdar und Roman Alberti (von links) gehören zu den Aachener Teams, die es in die Top 24 des Wettbewerbs geschafft haben. (Foto: Voltfang)
* FounderFlow, das sind Elisa Hütte, Jonas Basten und Kevin Twagirashyaka Shimwa. Im FounderFlow-Podcast sprechen sie regelmäßig mit Gründern. Für yonu beleuchten die drei die Aachener Startup- und Tech-Szene.