Aachener Erklärung

Caritas verabschiedet Aachener Erklärung für Frieden

Published On: 03/10/2024

Beim Caritas-Sonntag 2024 wurde die „Aachener Erklärung für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt” unterzeichnet. Mit dieser Kampagne will die Caritas ein friedliches Miteinander im Angesicht gesellschaftlicher Spaltung fördern.

Von Calvin Meyer

Im Sinne ihrer Jahreskampagne „Frieden beginnt bei mir” hat die Caritas in Aachen eine Erklärung veröffentlicht. Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, und Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens haben Ende September die „Aachener Erklärung für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt” unterschrieben.

Die Aachener Erklärung – und die Kampagne, aus der sie abgeleitet wurde – sollen der globalen Bedrohung des Friedens entgegentreten. Insbesondere begründet sie sich aus den Erfahrungen geflüchteter Menschen. Für sie und die Caritas bedeutet Frieden nicht nur die Abwesenheit von Krieg: Soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit seien für ein friedliches Miteinander unabdingbar, heißt es in der Erklärung.

Die Caritas bekennt sich mit dem Schreiben zur Arbeit für Frieden einschließlich dieser Aspekte. Die Erklärung enthält drei Hauptpunkte, die für den Frieden nötig seien: Gerechtigkeit und Solidarität, Bewahrung der Schöpfung und Versöhnung. Im Rahmen der Jahreskampagne der Caritas wurden Standspiegel in der Aachener Innenstadt aufgestellt. Mit der Aktion sollten die Menschen darauf aufmerksam gemacht werden, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum sozialen Frieden leisten kann.

Vorgestellt wurde die Aachener Erklärung im Rahmen des Caritas-Sonntags, Teil der jährlichen Caritas-Woche. In der ökumenischen Citykirche wurden die wichtigsten Punkte vorgelegt. Bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, kann sich jeder als Unterstützer der Erklärung eintragen.