Erste Abstellflächen für E-Scooter sind eingerichtet

Published On: 18/11/2024

Drei von 16 geplanten Abstellflächen für E-Scooter in der Innenstadt sind bislang eingerichtet. Probleme vor der FH zeigen, dass weitere Flächen benötigt werden.

Von Calvin Meyer und Alexander Plitsch

E-Scooter gehören seit Jahren zum Aachener Stadtbild, sorgen aber auch immer wieder für Ärger. Erst vor wenigen Tagen berichtete die Aachener Zeitung über die Situation an der FH Aachen in der Eupener Straße. Viele Studierende nutzen die E-Scooter und parken sie auf dem Gehweg vor der Hochschule. So komme es immer wieder zu gefährlichen Situationen mit Fußgängern und Radfahrern.

Die Verwaltung prüft nach eigenen Angaben nun die Einrichtung einer Abstellfläche vor der FH, die für die E-Scooter genutzt werden muss. Ein Abstellen in der Umgebung dieser Parkfläche wäre dann nicht mehr gestattet.

Solche Abstellflächen sollen auch in der Innenstadt dafür sorgen, dass die E-Scooter nicht überall verteilt auf den Gehwegen stehen. Beschlossen hat die Lokalpolitik bereits 16 solche Flächen – eingerichtet sind bislang drei:am Karlsgraben, am Löhergraben und am Templergraben. In diesem Bereich ist das Parken deshalb bereits nur noch auf den ausgewiesenen Flächen erlaubt.

Die Durchsetzung dieser Regel gelingt dadurch, dass die Anbieter der E-Scooter die Abstellflächen in ihren Apps ausweisen. Eine Fahrt kann nicht als beendet erkannt, wenn der Roller in einer Verbotszone in der Umgebung einer Abstellfläche steht.

Bis zum Frühjahr 2025 sollen die verbleibenden zwölf Abstellflächen geschaffen werden. Der Fall an der FH zeigt aber bereits, dass das Thema damit nicht beendet sein wird. In seiner vergangenen Sitzung stimmte der Mobilitätsausschuss deshalb bereits dafür, die Einrichtung von 30 weiteren Abstellflächen vorzuziehen. Ursprünglich war geplant, die weiteren Plätze erst nach einer Evaluationsphase 2026 einzurichten.