🔊 Innovationsstandort Aachen: Road2Q und die Kraft der Kooperation

Published On: 30/01/2024

Deutschlands grĂ¶ĂŸte studentisch organisierte Konferenz fĂŒr Start-ups und Innovation, der Q-Summit, findet im April in Mannheim statt. Einen Vorgeschmack bot das Event Road2Q im digitalHUB in Aachen – ein weiteres Beispiel fĂŒr die Rolle der Kaiserstadt als Drehscheibe fĂŒr den Innovationsaustausch ĂŒber Grenzen hinaus.

Von FounderFlow *

(LĂ€nge des Beitrags: 4:14 min)

 

Q-Summit 2024: Deutschlands grĂ¶ĂŸte studentische Konferenz

Am Donnerstag, 25. Januar, fand im digitalHUB in Aachen die Veranstaltung Road2Q statt, die einen spannenden Vorgeschmack auf den Q-Summit im April in Mannheim bot. Unter dem Motto „Embark on the Road2Q: Where visions take flight!” versprach der Abend eine Mischung aus Innovation, Inspiration und Networking. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit AC.E Aachener Entrepreneurship Team e.V, dem Collective Incubator und Q, der treibenden Kraft hinter dem Q-Summit, organisiert.

Der Q-Summit, Deutschlands grĂ¶ĂŸte rein studentisch organisierte Konferenz fĂŒr Start-ups und Innovation, ist mit 1.400 Teilnehmenden die grĂ¶ĂŸte Veranstaltung an der UniversitĂ€t Mannheim. Die Konferenz setzt auf einen kulturellen Austausch, Inspiration und Empowerment durch interaktive Workshops, spannende Pitch-Battles, vielfĂ€ltige Networking-Möglichkeiten und vieles mehr.

Das Road2Q-Event, das neben Aachen in weiteren StĂ€dten stattfindet, bereitet den Weg fĂŒr die Hauptveranstaltung am 4. und 5. April in Mannheim.

Road2Q-Premiere in Aachen

Das Road2Q-Event lockte GrĂŒndende und Startup-Enthusiasten zu einem Abend voller Pitches, erfrischender GetrĂ€nke und anregenden GesprĂ€chen. Das HerzstĂŒck des Abends war das Pitch-Battle, bei dem GrĂŒndende vor einer Expertenjury ihr Start-up prĂ€sentierten. Aachen ist die erste Stadt, in der diese Veranstaltungsreihe stattfindet. Lasse Alsmeyer von Q erklĂ€rte, warum: „Road2Q ist der Weg zur Konferenz, wo wir versuchen, viele bedeutende Ökosysteme in Deutschland zu vernetzen. Aachen ist das ,most powerful ecosystem’ in Deutschland.”

Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken in einer kreativen Umgebung. Moritz Beumer, GrĂŒnder von Flowy, teilte seine EindrĂŒcke:

„Es war eine lockere AtmosphĂ€re, die einen auf jeden Fall nicht unter Druck setzt, wenn man pitcht. Die Leute hier sind alle ganz offen und cool drauf und haben allgemein eine positive Einstellung, egal um was es geht. Man bekommt ĂŒberall eigentlich UnterstĂŒtzung, wenn man es will.”

Aachen als Innovations-Hub: Kooperationen fĂŒr die Zukunft

Die erfolgreiche Umsetzung von Road2Q hat Begeisterung ausgelöst und den Wunsch nach weiteren Kooperationen mit verschiedenen StÀdten verstÀrkt. Fynn Frings, erster Vorsitzender von AC.E, betonte die PlÀne, die Beziehungen zu anderen StÀdten zu intensivieren.

Aachen, als Innovationsstandort und Startup-Ökosystem strebt eine Vernetzung mit weiteren StĂ€dten an – etwa Köln und Mannheim. Die geografisch gĂŒnstige Lage im DreilĂ€ndereck eröffnet zudem Möglichkeiten fĂŒr einen verstĂ€rkten Austausch mit den Nachbarn in den Niederlanden und Belgien. Diese geplanten Kooperationen sollen nicht nur die Aachener GrĂŒnderszene weiter stĂ€rken, sondern auch eine Plattform fĂŒr ĂŒberregionale Zusammenarbeit und Wissensaustausch schaffen.

Aachen positioniert sich damit als Drehscheibe fĂŒr den Innovationsaustausch ĂŒber die lokalen Grenzen hinaus und verbindet die Vielfalt der deutschen und internationalen Startup-Landschaften.

Insgesamt war die Veranstaltung Road2Q ein voller Erfolg und hat den Weg fĂŒr spannende Entwicklungen und Kooperationen geebnet. Die Zusammenarbeit von AC.E, Collective Incubator und weiteren Partnern verspricht eine lebendige Startup-Szene in Aachen und darĂŒber hinaus.

 

Foto: FounderFlow

* FounderFlow, das sind Elisa HĂŒtte, Jonas Basten und Kevin Twagirashyaka Shimwa. Im FounderFlow-Podcast sprechen sie regelmĂ€ĂŸig mit GrĂŒndern. FĂŒr yonu beleuchten die drei die Aachener Startup- und Tech-Szene.