Vernissage: European Archive of Voices

Published On: 14/10/2024

Am Montag, 21. Oktober, wird die Ausstellung „European Archive of Voices“ im Hörsaalzentrum C.A.R.L. eröffnet.

In diesem Jahr wird das Grundgesetz 75 Jahre alt, die Friedliche Revolution liegt 35 Jahre zurück und der Jahrestag der Befreiung Aachens von der Herrschaft des Nationalsozialismus jährt sich zum 80. Mal. Das Wissenschaftsjahr widmet sich deshalb in diesem Jahr dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten.

Am Montag, 21. Oktober, findet eine Vernissage zur Eröffnung der multimedialen Pop-up-Ausstellung „European Archive of Voices“ im Foyer des C.A.R.L. ein.

Das „European Archive of Voices“ ist ein Zeitzeugenprojekt, das die Geschichten, Hoffnungen und Ängste von Menschen aus ganz Europa festhält, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren wurden. Ein Team von 50 internationalen Interviewer*innen hat die vielfältigen Biografien von Aktivist*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und vielen Anderen in ihren Muttersprachen dokumentiert, um ein facettenreiches Bild der europäischen Nachkriegsgeschichte zu zeichnen. Das Projekt wurde 2020 mit dem Europäischen Jugendkarlspreis ausgezeichnet.

Die Ausstellung rund um das Projekt zeigt Porträts des jungen Fotografen Maximilian Gödecke, der es durch seine Arbeiten versteht, die Geschichte und den Geist einer Generation, die Europa nach 1945 wiederaufgebaut hat, visuell festzuhalten.

Bei der Vernissage wird Maximilian Gödecke durch die Ausstellung führen und gemeinsam mit Nora Sefa, Vertreterin des Vereins „Arbeit an Europa“, der das Zeitzeugenprojekt initiiert hat, über die Bedeutung der Ausstellung und des preisgekrönten Projekts für das europäische Gedächtnis sprechen.

Zur Vernissage laden der Knowledge Hub der RWTH, die Karlspreisstiftung und das Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re) der RWTH Aachen ein.

Eckdaten:

  • Zeitraum: 21. Oktober bis 5. November 2024
  • Eröffnung: Montag, 21.10., 12:30 Uhr
  • Ort: Foyer des C.A.R.L. an der RWTH Aachen, Claßenstraße 11
  • Keine Anmeldung erforderlich