Aachen feiert den Klimastadtvertrag
Die Stadt lädt alle Bürger*innen ein, gemeinsam einen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität zu feiern: den Klimastadtvertrag.
Mitte März hat die Stadtverwaltung den Klimastadtvertrag mit 135 Unterzeichnenden aus der Stadtgesellschaft nach Brüssel geschickt. Diesen Meilenstein will man am kommenden Samstag, 27. April, gebührend feiern. „Alle Aachener*innen sind ganz herzlich eingeladen mitzufeiern“, sagt Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen.
Nach einer Feierstunde im Ludwig Forum für alle Partner*innen des Vertrags gibt es ein offenes Programm am Büchel ab 13.30 Uhr, unter anderem mit Science-Slam-Vorträgen von satznachvorn und einem offiziellen Startschuss für die neue Klimaschutzkampagne „Klimaschutz. Wir. Jetzt.“. Man hofft auf eine Bewegung, die die ganze Stadt erfassen kann.
Im April 2022 war Aachen von der EU-Kommission zusammen mit 99 weiteren europäischen Städten für eine EU-Mission ausgewählt worden. In Deutschland sind noch Dortmund, Dresden, Heidelberg, Leipzig, Mannheim, München und Münster mit im Boot. Viele europäische Großstädte, darunter Amsterdam, Kopenhagen, Lissabon, Madrid, Paris, Rom und Stockholm sind ebenfalls zu EU-Mission-Cities ernannt worden. Die Oberbürgermeisterin sieht darin eine Auszeichnung der bisherigen Arbeit und eine große Chance: „Wir können in Aachen als Beispiel für andere Kommunen vorangehen, zeigen, was möglich ist.“
Der Klimastadtvertrag, erster Schritt für die ausgewählten Städte, stellt einen Strategieplan zur Klimaneutralität dar, der auch einen Maßnahmen- und Finanzierungsplan enthält. Dabei gibt es viele inhaltliche Überschneidungen mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK) der Stadt, das aktuell fortgeschrieben wird. Das Management beider Prozesse (EU-Mission und IKSK) wird bei der Stadt Aachen zusammengeführt.
Nach der Feier am 27. April geht es tatkräftig weiter. Sämtliche Maßnahmen im Klimastadtvertrag werden eingeordnet: Die Maßnahmen, die die nachhaltigste und sichtbarste Wirkung haben, werden priorisiert. Außerdem können ab dem 1. Mai weitere Commitments und Unterstützungsschreiben aus der Stadtgesellschaft abgegeben werden. Denn der Klimastadtvertrag soll als lebendiges Instrument verstanden werden.
Bild: Freuen sich auf die Feier des Klimastadtvertrags am Büchel: Heiko Thomas, Beigeordneter der Stadt Aachen für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude, Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Klaus Meiners, Leiter des Fachbereichs Klima und Umwelt. (Foto: Stadt Aachen / Jane Kaimer)