Klimaneutrale Stadt: Besondere Verantwortung für die Umwelt
135 Organisationen aus der Aachener Stadtgesellschaft haben den ersten Entwurf des Klimastadtvertrags unterzeichnet und unterstützt. Mit dabei: das Bauunternehmen DERICHSuKONERTZ. Gerade als Unternehmen der Baubranche habe man eine besondere Umweltverantwortung.
Von Alexander Plitsch
Der Klimastadtvertrag ist das zentrale Dokument, mit dem sich Aachen auf den ehrgeizigen Weg Richtung Klimaneutralität bis 2030 gemacht hat. Entstanden ist er als Teil einer EU-Mission, bei der Aachen als eine von 100 Städten ausgewählt wurde.
Viele Aachener Unternehmen und andere Organisationen sind in diesem Zuge Selbstverpflichtungen eingegangen, um einen Beitrag zum gemeinsamen Ziel der Klimaneutralität zu leisten. Zu ihnen gehört das Bauunternehmen DERICHSuKONERTZ, das Leistungen für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien anbietet – Entwickeln, Planen, Bauen, Managen.
Das Thema Nachhaltigkeit steht im Unternehmen schon länger auf der Agenda, berichtet die Nachhaltigkeitsbeauftragte Melanie Flügel: „Bereits im Frühjahr 2021 haben wir uns als interdisziplinäres Team aus Mitarbeitenden aller Unternehmensbereiche zusammengeschlossen, um das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Mit gebündeltem Fachwissen und kreativen Ideen schaffen wir in regelmäßigen Treffen nicht nur notwendigen Wissenstransfer, sondern wecken auch Begeisterung für eine nachhaltige Veränderung.“
Zudem habe man ein Kompetenz-Center für „Bauen im Bestand“ innerhalb der Unternehmensgruppe eingeführt, sagt Melanie Flügel: „Dort wird das Expertenwissen aus allen unseren relevanten Bereichen gebündelt und weiterentwickelt. Wir sehen ,Bauen im Bestand‘ als eine ressourcensparende Alternative zum Neubau und somit zwingend notwendig für eine nachhaltige Zukunft.“
Die Baubranche ist für fast 40 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich, außerdem für mehr als die Hälfte des produzierten Mülls. Als Unternehmen der Branche sei man sich bei DERICHSuKONERTZ der besonderen Umweltverantwortung bewusst, sagt Melanie Flügel. „Als mittelständisches Familienunternehmen ist es für uns Ansporn und Herausforderung zugleich, mit unserem Handeln einen aktiven Beitrag zu leisten. Daher war es für uns selbstverständlich, Teil des Klimastadtvertrages zu werden.“
Nach einem zwischenzeitlichen Annahmestopp können sich mittlerweile auch weitere Akteure am Klimastadtvertrag beteiligen. Infos dazu gibt es auf der Website der Stadt Aachen.
Titelbild: Melanie Flügel (Nachhaltigkeitsbeauftragte) und Achim Buschmeyer (Geschäftsführer Bauentwicklung) von DERICHSuKONERTZ gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bei der Feier zur Einreichung des Klimastadtvertrags am 29. April 2024. Foto: Martin Braun
Hier geht’s zu weiteren Beiträgen rund um die klimaneutrale Stadt.