Wie sieht die Energiezukunft von Städten aus? Und was braucht es, damit Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam an Lösungen für die Energiewende arbeiten können? Antworten darauf will das Fraunhofer IEG künftig am Büchel in der Aachener Innenstadt geben.
Wie kann Aachen Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften werden? Antworten darauf gibt der neue Zukunftsraum im OecherLab, der jetzt eröffnet wurde.
„Große Fragen“: RWTH-Professorin Verena Nitsch spricht im Interview über die neue Arbeitswelt, Augmented Reality, Smart Working und Gleichberechtigung.
Bei Uni im Rathaus heißt es am 20. März „Können wir noch miteinander? Die neue Debattenkultur“. Domenica Dreyer-Plum vom Lehr- und Forschungsgebiet Politische Systeme der RWTH Aachener erläutert im Interview, wie es um unsere Debattenkultur steht.
Über leuchtendes Plasma, Antimaterie und das dunkle Zeitalter: RWTH-Professor Achim Stahl spricht im Interview über Theorien der Erdentstehung.
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, bis zu 500 Milliarden US-Dollar in die weitere Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu investieren, hat aufgeschreckt. Professor Holger Hoos, einer der Direktoren des KI-Centers an der RWTH Aachen, rät dringend dazu, mit einer europäischen Strategie dagegenzuhalten.
Über Stressfaktoren, Hass im Netz und Testosteron: Professorin Ute Habel von der RWTH Aachen spricht im Interview über die Facetten von Aggression.
Mit seiner Dissertation über die Geschichte der Partei „Die Republikaner” ist der Aachener Historiker Moritz Fischer auf der Top20-Liste der Redaktion „Das politische Buch” der Süddeutschen Zeitung gelandet.
Über Kinderzeichnungen, verkannte Werke und Nofretete – RWTH-Professor Alexander Markschies spricht im Interview über das Verständnis von Kunst.
Wie konnte es 2011 zur Katastrophe von Fukushima kommen und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen? Diese Fragen rund um das Tōhoku-Erdbeben stehen im Fokus einer Expedition, an der ein Wissenschaftler der RWTH Aachen beteiligt ist.