Zum Inhalt springen
Aachen was geht?!
  • News
  • Kalender
  • Community
  • Projekte

Aachen forscht

  • Aachen | Aachen forscht | Urban Utopia Aachen

    Wärmewende sichtbar machen: Fraunhofer IEG zieht an den Büchel

    Wie sieht die Energiezukunft von Städten aus? Und was braucht es, damit Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam an Lösungen für die Energiewende arbeiten können? Antworten darauf will das Fraunhofer IEG künftig am Büchel in der Aachener Innenstadt geben.

    3. Juni 2025
  • Aachen | Aachen forscht | Startseite

    Bioökonomie: Neuer Zukunftsraum im OecherLab

    Wie kann Aachen Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften werden? Antworten darauf gibt der neue Zukunftsraum im OecherLab, der jetzt eröffnet wurde.

    30. April 2025
  • Aachen | Aachen forscht

    Was KI für unseren Arbeitsplatz bedeutet

    „Große Fragen“: RWTH-Professorin Verena Nitsch spricht im Interview über die neue Arbeitswelt, Augmented Reality, Smart Working und Gleichberechtigung.

    11. März 2025
  • Aachen | Aachen forscht

    Der politische Streit gehört zur Demokratie

    Bei Uni im Rathaus heißt es am 20. März „Können wir noch miteinander? Die neue Debattenkultur“. Domenica Dreyer-Plum vom Lehr- und Forschungsgebiet Politische Systeme der RWTH Aachener erläutert im Interview, wie es um unsere Debattenkultur steht.

    5. März 2025
  • Aachen | Aachen forscht

    Interview: Was war vor dem Urknall?

    Über leuchtendes Plasma, Antimaterie und das dunkle Zeitalter: RWTH-Professor Achim Stahl spricht im Interview über Theorien der Erdentstehung.

    17. Februar 2025
  • Aachen | Aachen forscht

    Europäische KI-Strategie: „Wir brauchen den großen Wurf”

    Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, bis zu 500 Milliarden US-Dollar in die weitere Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu investieren, hat aufgeschreckt. Professor Holger Hoos, einer der Direktoren des KI-Centers an der RWTH Aachen, rät dringend dazu, mit einer europäischen Strategie dagegenzuhalten.

    27. Januar 2025
  • Aachen | Aachen forscht

    Interview: Warum so aggressiv?

    Über Stressfaktoren, Hass im Netz und Testosteron: Professorin Ute Habel von der RWTH Aachen spricht im Interview über die Facetten von Aggression.

    17. Januar 2025
  • Aachen | Aachen forscht

    „Eine zeithistorische Studie von beklemmender Aktualität”

    Mit seiner Dissertation über die Geschichte der Partei „Die Republikaner” ist der Aachener Historiker Moritz Fischer auf der Top20-Liste der Redaktion „Das politische Buch” der Süddeutschen Zeitung gelandet.

    6. Januar 2025
  • Aachen | Aachen forscht

    RWTH-Professor im Interview: Ist das Kunst oder kann das weg?

    Über Kinderzeichnungen, verkannte Werke und Nofretete – RWTH-Professor Alexander Markschies spricht im Interview über das Verständnis von Kunst.

    20. Dezember 2024
  • Aachen | Aachen forscht

    Wie konnte das passieren? Dem Mega-Erdbeben auf der Spur

    Wie konnte es 2011 zur Katastrophe von Fukushima kommen und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen? Diese Fragen rund um das Tōhoku-Erdbeben stehen im Fokus einer Expedition, an der ein Wissenschaftler der RWTH Aachen beteiligt ist.

    16. Dezember 2024
12Vor
Copyright Aachen, was geht?! 2025 | Kontakt: hallo@aachenwasgeht.de | Impressum | Datenschutz
InstagramLinkedInTiktokYouTube
Page load link
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
X
Nach oben