Die Stadt Aachen hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Wie sieht dieser Weg für den eigenen Gebäudebestand aus? Wie und wann werden Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude klimaneutral?
In seiner Sitzung am Donnerstag, 16. Januar, soll der Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen eine „Strategie Elektromobilität” beschließen. Ziel ist es, den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität zu beschleunigen und die CO₂-Emissionen im Verkehr zu senken.
Aachen bekommt eine Klimaagentur als zentrale Anlaufstelle in der Innenstadt. Am Samstag, 23. November, findet ein offener Workshop statt, bei dem Bürger*innen ihre Idee zur Gestaltung der Agentur einbringen können.
Das Projekt KliX³ führt in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der Universität Freiburg eine bundesweite Langzeitstudie zur CO2-Bilanz privater Haushalte durch. Aachen gehört zu den 30 Partnerkommunen des Projektes.
Im Müschpark am Lousberg entsteht 2025 die Aachener Liebesbaumallee. 14 Neupflanzungen nimmt der Stadtbetrieb am Valentinstag in der Nähe der Kastanienallee vor. Alle Bürger*innen sind dazu aufgerufen, sich per Liebesbotschaft für eine Baumpatenschaft zu bewerben.
Drei Fragen an: Christian Thommes, Leiter des Programms „Clever Mobil”, mit dem Unternehmen in der Region ihr betriebliches Mobilitätsmanagement aufstellen können.
Mehrheitlich hat der Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen für die weitere Planung des Fernwärmeausbaus gestimmt. Das Netz soll in den kommenden Jahren großflächig erweitert werden. Die CDU zeigt Bedenken.
Die Stadt plant einen Ausbau des Fernwärmenetzes. Ab 2025 wird an mehreren Stellen parallel der Bau begonnen. Auf die Aachener kommen damit neue Großbaustellen zu.
Grünenthal nimmt auf dem Firmengelände die größte Solarstromanlage Aachens in Betrieb. Auf einer Fläche von 18.000 Quadratmetern wird jetzt klimaneutral Strom produziert.
Pilotvorhaben: Mit der KiTa Breitbenden soll erstmals eine Kindertagesstätte vollständig in massiver Holzbauweise entstehen und als nachhaltiger Bau zertifiziert werden.