Aktuelles
Wer in Aachen studiert, kennt das Problem: Sobald die Klausurenphase startet, wird die Suche nach einem ruhigen Lernplatz zum Geduldsspiel. Bibliotheken platzen aus allen Nähten, in Cafés ist es zu laut – und Zuhause wartet der Ablenkungsmodus. Mit Pop-up-Lernräumen schaffen wir in diesem Sommer Abhilfe.
Wie sieht verantwortungsvolles Reisen in Zeiten der Klimakrise aus? Madeleine Wörner von der Aachener Entwicklungsorganisation Misereor gibt beim diesjährigen KIMIKO Campus Festival Antworten. Dort berichtet sie vom Projekt „BakubyBusBahnBike: Nachhaltige Weltklimakonferenz“ – einer Reise, die ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität und globale Verantwortung setzt.
Wie sieht die Energiezukunft von Städten aus? Und was braucht es, damit Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam an Lösungen für die Energiewende arbeiten können? Antworten darauf will das Fraunhofer IEG künftig am Büchel in der Aachener Innenstadt geben.
Die Sanierungsarbeiten am Neuen Kurhaus machen Fortschritte. Die Eröffnung des neuen Kongress- und Veranstaltungsortes ist für 2026 geplant.
Wie kann Aachen Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften werden? Antworten darauf gibt der neue Zukunftsraum im OecherLab, der jetzt eröffnet wurde.
Auch in diesem Jahr wird es auf dem KIMIKO Campus Festival einen Bereich geben, in dem Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft rund um Zukunftsthemen zusammenkommen. Bei einem ersten Planungstreffen kamen rund 30 Aachener Initiativen und Projekte zusammen.
Das Couven Museum zeigt aktuell eine Ausstellung, die in die Welt der Parfümflakons verführt.
Die StädteRegion Aachen unterstützt Projektideen für soziale Teilhabe und Inklusion mit bis zu 5.000 Euro. Anträge können bis zum 1. Mai gestellt werden.
„Große Fragen“: RWTH-Professorin Verena Nitsch spricht im Interview über die neue Arbeitswelt, Augmented Reality, Smart Working und Gleichberechtigung.