Aktuelles
Mit dem EUREGIO LAB zieht auf dem KIMIKO Festival eine weitere internationale Bühne ein, diesmal auf dem CCT.square
Wie können Aachener*innen ihre Stadt aktiv mitgestalten? Welche Themen bewegen die Menschen – und wie wird aus Ideen echte Veränderung? Wir haben mit City-Managerin Kyra Pfeil gesprochen. Sie setzt sich dafür ein, dass Bürger*innen echte Mitwirkungsmöglichkeiten erhalten.
Ein Tag voller Begegnungen war das letzte Zwischenfest am Büchel. Im Herbst rücken die Bagger an.
„Große Fragen“: RWTH-Professorin Verena Nitsch spricht im Interview über die neue Arbeitswelt, Augmented Reality, Smart Working und Gleichberechtigung.
Der Smart City Ideenwettbewerb hat in einem inspirierenden Finale im digitalHUB Aachen seinen krönenden Abschluss gefunden. Insgesamt vier innovative Projekte wurden von einer Fachjury ausgezeichnet und erhalten Preisgelder in Höhe von von 2.000 bis zu 10.000 Euro.
17 Masterstudierende der RWTH Aachen haben alternative Konzepte für den Bushof entworfen – das Motto: Umbau statt Abriss.
Bei Uni im Rathaus heißt es am 20. März „Können wir noch miteinander? Die neue Debattenkultur“. Domenica Dreyer-Plum vom Lehr- und Forschungsgebiet Politische Systeme der RWTH Aachener erläutert im Interview, wie es um unsere Debattenkultur steht.
Nach einer einjährigen Pilotphase wird die Aachener Lokalnachrichten-App yonu als Teil der Initiative „Aachen, was geht?!” fortgeführt. Das Ziel: die engagierte Stadtgesellschaft informieren, inspirieren und in besonderen Erlebnissen zusammenbringen.
Der Bürger*innenrat geht in die dritte Runde: Nachdem online Themenvorschläge eingereicht werden konnten, läuft jetzt eine Abstimmung, um die Favoriten zu ermitteln.