Amerikanische Soldaten in der Adalbertstraße nach der Schlacht um Aachen 1944

Heute vor 80 Jahren: Schlacht um Aachen beginnt

Published On: 02/10/2024

2. Oktober 1944: Amerikanische Truppen beginnen den Angriff auf die Stadt Aachen. Wehrmacht und Volkssturm leisten drei Wochen langWiderstand, doch die Alliierten können Aachen letzten Endes noch im selben Monat befreien.

Von Calvin Meyer

Bereits im September war Aachen evakuiert worden und amerikanische Truppen hatten die Stadt südlich umstellt. Der mit der hoffnungslosen Verteidigung der leeren Stadt beauftragte Graf Gerhard von Schwerin plante bereits am 13. September, sich und Aachen zu ergeben, doch das NS-Regime verhinderte diese Pläne. So kam es Anfang Oktober zum Kampf.

Rund 18.000 Truppen standen zur Verteidigung der Stadt bereit, verglichen mit 100.000 amerikanischen Soldaten. Verstärkung blieb aus, da die NS-Führung gleichzeitig auf größere Manöver in den Niederlanden reagieren musste. Aufgrund der zahlenmäßigen Überlegenheit waren die Amerikaner siegessicher und gingen recht behutsam vor, um eigene Verluste zu minimieren.

Binn zwei Wochen war die Stadt durch einen Zangenangriff umzingelt, anschließend wurde die Innenstadt eingenommen. Die deutsche Seite erlitt dabei doppelt so viele Gefallene wie ihre Widersacher.

Im Projekt FreeAachen44 hat die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen vor einigen Jahren die Monate bis zur Befreiung Aachens in einem Twitter-Kanal dokumentiert. Hier lässt sich der Verlauf der Ereignisse tagesgenau nachverfolgen.

 

Bild: Amerikanische Soldaten patroullieren nach der Einnahme Aachens auf der Adalbertstraße. Quelle: Stadtarchiv Aachen, SLG 101-24 und Fotosammlung XXV.8